Hilfsangebote

Ambulante Krankenpflege

Qualifizierte Pflege ermöglicht es, hilfesuchenden Menschen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben.

Diakonische Veranstaltungen

Wir entwickeln und kümmern uns um die Durchführung diakonischer Veranstaltungen für und mit der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Bad Wörishofen.

Einzelfallhilfe "KASA"

Die Einzelfallhilfe KASA bietet Menschen Hilfe und Unterstützung, wenn die Alltagsbelastung und die Probleme zu groß werden.

Ambulante Krankenpflege

Unser Pflegedienst wurde 2002 in die ökumenische ambulante Krankenpflege gGmbH integriert.

Die ökumenische Zusammenarbeit gewährleistet, dass die Sorge um die Pflegebedürftigen aller Konfessionen ein Anliegen beider Kirchen ist. Nicht abrechenbare Leistungen bei der Patientenpflege der Ambulanten werden entsprechend unserer Beteiligungen vom Diakonieverein übernommen. Somit ist gewährleistet, dass die Patient*innen nicht nur Leistungen nach den Regelungen der Pflege- und Krankenkassen erhalten.

Wem hilft die ökumenische ambulante Krankenpflege?

„Unser Wirkungsfeld ist die Förderung, Betreuung und Pflege von Personen, die wegen ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes, insbesondere aufgrund ihrer Gebrechen, Behinderung oder Erkrankung, der Hilfe aus christlicher Verantwortung bedürfen. Durch unsere qualifizierte Pflege ermöglichen wir hilfesuchenden Menschen, so lange wie möglich „in den eigenen vier Wänden“ zu leben.“

Was bietet die ökumenische ambulane Krankenpfelege an?

  • Grundpflege: Aktivierende individuelle Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden, Betten, Baden, Lagern
  • Behandlungspflege: Nach ärztlicher Anweisung und Verordnung, z. B. Wundpflege, Verbandwechsel, Injektionen, Überwachung und Abgabe von Medikamenten, Blasenkatheterversorgung, Einläufe, Blutzuckertest, Blutdruckmessung
  • Behandlungspflege: Nach ärztlicher Anweisung und Verordnung, z. B. Wundpflege, Verbandwechsel, Injektionen, Überwachung und Abgabe von Medikamenten, Blasenkatheterversorgung, Einläufe, Blutzuckertest, Blutdruckmessung
  • Hilfestellung bei Nahrungsaufnahme und Sondennahrung
  • Hauswirtschaftliche Versorgung im Wohnbereich, Wäsche, Einkäufe und Besorgungen, Zubereitung kleinerer Mahlzeiten
  • Beratungsbesuche nach § 37 Abs. 3 SGB
  • Fachkundige Beratung in allen pflegerischen Bereichen und Hilfen für Angehörige
  • Vermittlung von weiteren Sozialdiensten: Essen auf Rädern, Seelsorge, Hospiz, gerontopsychiatrische Betreuung, Selbsthilfegruppen, Seniorengruppen, Organisation von pflegerischen und medizinischen Hilfsmitteln, Durchführung von Hauskrankenpflegekursen
  • Tagespflege
  • Beratung für pflegende Angehörige 

Diakonische Veranstaltungen

Die 2. Aufgabe des Diakonievereins ist die Entwicklung und Durchführung diakonischer Veranstaltungen für und mit der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Bad Wörishofen. 

Unter Veranstaltungen finden Sie aktuelle und laufende Angebote.

Einzelfallhilfe – KASA (Kirchliche allgemeine Sozialarbeit)

Für wen ist die Hilfe?

Menschen (Einzelne, Familien, Senior*innen, pflegende Angehörige), die Hilfe und Unterstützung benötigen, weil die Alltagsbelastungen und Probleme zu groß werden und z.B.

  • sozialrechtliche Fragen und gesetzliche Ansprüche zu klären sind
  • der Umgang mit Behörden fremd und schwierig ist
  • sie finanzielle, ambulante oder stationäre Hilfe benötigen
  • sie aus einer persönlichen Krise nicht mehr herausfinden (psychosoziale Beratung)

Die Hilfe ist unabhängig von Alter, Nationalität und Religion.

Termine

Beratungen können nach telefonischer Vereinbarung stattfinden.
Bitte wenden Sie sich an Frau Anne May, Tel. 08331 / 758-60

Wer berät?

Beratung und konkrete Hilfe bieten die Sozialpädagoginnen unter:
Telefon 08331 – 758-0 (Diakonie Memmingen)
Internet www.diakonie-memmingen.de

Zweimal im Monat findet in unserem Diakoniebüro im evang. Gemeindezentrum die KASA Beratung durch Frau May statt.

Die Beratung ist kostenlos.

Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Die Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht.

Vergabe finanzieller Hilfen

Die Beraterinnen werden vom Diakonieverein bei der Vergabe der finanziellen Hilfen, sowie in der Bereitstellung des Sachaufwandes unterstützt.